Aktuelles

Hohe Mühle: Schustermuseum und Aussichtsplattform wieder geöffnet

Liebe Freunde des Heimat- und Verkehrsvereins Uedem,

wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass die Hohe Mühle in Uedem wieder jeden Sonntag komplett zu besichtigen ist. In den oberen Etagen kann das Schustermuseum besucht werden und die darüberliegende Aussichtsplattform bietet einen weiten Blick in alle Richtungen unserer Region. Vor einem Jahr wurde der Aufgang geschlossen und konnte erst nach verschiedenen Baumaßnahmen der Gemeinde jetzt wieder freigegeben werden.

Zur Wiedereröffnung am 26.2.23 gibt es von unserem Mühlenteam im Cafe von 14.00 bis 16.30 Uhr auch frisch gebackene Waffeln mit heißen Kirschen. Gleichzeitig endet auch die Ausstellung über die Veranstaltungskalender aus den Jahre 1986 bis 2023.

Das Mühlenteam des HVV Uedem freut sich auf Ihren Besuch.

Aktuelles

Püfferkes zur Karnevalszeit im Bürgercafe Hohe Mühle Uedem

Am Sonntag, 12.02.23 bieten wir, das Mühlenteam des Heimat- und Verkehrsvereins,  in unserem Cafe Hohe Mühle Uedem von 14.00 – 16.30 Uhr neben selbstgebackenem Kuchen auch frisch gebackene Karnevals-Püfferkes an. Gleichzeitig kann auch die Ausstellung über die Veranstaltungskalender aus den Jahren 1986 bis 2023 besichtigt werden. Fünf Jahreskalender für 2023 sind noch in der Hohen Mühle erhältlich.

Das Cafe bleibt am Karnevalssonntag, 19.2. geschlossen. Danach haben wir wieder jeden Sonntag geöffnet. 

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Mühlenteam

Aktuelles

Alte Veranstaltungskalender von 1986 bis 2022

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem feiert in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen. Nachdem zum Jahresende an die Mitglieder ein Veranstaltungskalender mit alten Bildern aus dem Vereinsleben herausgegeben wurde, findet nun in der hohen Mühle eine Ausstellung mit alten Kalendern statt. Der Heimat- und Verkehrsverein hat auf Initiative der Mundartgruppe seit 1985 einen Veranstaltungskalender mit Bildern von örtlichen Motiven jährlich herausgegeben. Die Termine wurden zunächst in mühsamer Arbeit bei allen Vereinen erfragt, heute stellt die Gemeinde Uedem die Veranstaltungsdaten zur Verfügung. Die Bilder stellten früher Herr Gärtner und Herr Kempkes zur Verfügung, die gesamtorganisation lag bei Erwin Guntlisbergen. Heute haben auch andere Fotografen wie Herr Fendler und Herr Weber Fotos zur Verfügung gestellt. Sie zeigen oft auch Ereignisse Uedems aus dem Vorjahr. Die Veranstaltungskalender sind von 1986 bis 2022 größtenteils vorhanden. Lediglich 2004 und 2005 sowie 2007 und 2008 fehlen. Wer solche Kalender noch abgeben kann, soll sich bitte beim Heimatverein melden. Wer noch einen Kalender von 2023 erwerben will, kann diesen in der Hohen Mühle kaufen.

Die Ausstellung mit den alten Veranstaltungskalendern findet voraussichtlich bis Ende Februar statt. Anschließend plant der Uedemer Schachclub 1948 e.V. eine Ausstellung in der Hohen Mühle zu ihrem 75jährigen Bestehen.

Die Hohe Mühle ist sonntags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Die Gemeinde Uedem hat kürzlich eine Brandmeldeanlage installiert und andere bauliche Veränderungen vorgenommen. Die Arbeiten sollen demnächst abgeschlossen werden. Nach der Abnahme durch den Brandschutz vom Kreis Kleve kann der Aufgang zur Dachplattform der Hohen Mühle voraussichtlich nach Karneval wieder freigegeben werden.

Aktuelles

Was kreucht und fleucht denn da?

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem bietet am 22.04.23 eine Exkursion in die Uedemer Brüche an. Geleitet wird die Veranstaltung vom Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. Unter fachkundiger Führung gibt es einen Einblick in die Pflanzen- und Vogelwelt dieses Naturschutzgebiets. Es wird empfohlen wetterangepasste, unauffällige Kleidung sowie festes Schuhwerk zutragen. Die Tour wird ca. 3-5 km weit sein und auch Kinder sind herzlich willkommen.

  • Start:  15 Uhr
  • Dauer: ca. 2 h
  • Treffpunkt:  Wetterschutzhütte am Bahndamm, Uedem (neben dem Haus im Grünen)
  • Kosten: die Führung ist für Mitglieder und Angehörige des HVV frei

Anmeldung bis zum 11.04.23 per Mail an info@hvv-uedem.de oder telefonisch bei Annette Lettow (02825/106140).

Aktuelles

Besichtigung des Tropenhauses der Hochschule Rhein-Waal in Kleve

Am 13.06.23 bietet sich die Gelegenheit an einer Führung durch das Tropenhaus in Kleve teilzunehmen. Bananen aus Deutschland? Kaffee aus Kleve? Das und vieles mehr wird bei einer geleiteten Tour durch das tropische Gewächshaus mit den Lehr- und Schaugärten erkundet werden können.

  • Start:  14 Uhr
  • Dauer: ca. 2 h
  • Treffpunkt:  Tropenhaus HRW, Gebäude 14 vorm Eingang (bei schlechtem Wetter im Gang des Gebäudes) Marie-Curie-Str. 14 Kleve; nächstmöglicher Parkplatz: Sommerdeich
  • Kosten: 5 €; für Mitglieder des Heimat- und Verkehrsvereins kostenfrei

Anmeldung bis zum 09.06.23 per Mail an info@hvv-uedem.de.

Aktuelles

Baumführung in Uedem am 23.09.23

Auf einem Spaziergang durch Uedem erfahren die Teilnehmer wissenswertes über Bäume im Ortsgebiet. Zu bestaunen sind auch Exoten wie zum Beispiel Gingko- und Mammutbäume.

Die Führung wird von Frau Karin Jansen geleitet.

  • Start:  15 Uhr
  • Dauer: 1,5 h
  • Treffpunkt:  An der Bleiche, Uedem
  • Kosten: die Führung ist für Mitglieder und Angehörige des HVV frei

Anmeldung bis zum 16.09.23 per Mail an info@hvv-uedem.de oder telefonisch bei Annette Lettow (02825/106140).

Aktuelles

Heimatverein trauert um Peter Kempkes

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem trauert um Peter Kempkes, der am 22.11.2022 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Er wurde bereits 1973 Mitglied, im Gründungsjahr des Heimatvereins: Sein großes Hobby war das Fotografieren.

Als Mitglied vom HVV engagierte sich Peter Kempkes und war zugleich als Mitarbeiter der Gemeinde Uedem, insbesondere bei der Herrichtung der Wanderwege in den 1970er und 1980er Jahre, behilflich. Seit dem Jahre 1985 gab der Heimat- und Verkehrsverein einen Veranstaltungskalender heraus. Für jeden Monat gab es ein Foto aus Uedem und Umgebung. Bis vor wenigen Jahren unterstützte Peter Kempkes dies, indem er die meisten Bilder zur Verfügung stellte. In manchen Jahren bestand der Kalender nur aus seinen Aufnahmen. Damit hat er den Veranstaltungskalender zu einem beliebten Jahresplaner gemacht. Aber auch bei den Veranstaltungen des Heimatvereins konnte man mit seiner Unterstützung rechnen.

Wir werden das Andenken an Peter Kempkes in Ehren und seine Verdienste in Erinnerung halten. Seine Beerdigung findet am Mittwoch, 30. November 2022 um   14 Uhr auf dem Friedhof in Uedem statt.

Aktuelles

Vortrag: Diebs- und Mordthaten von 1750-1800

Dr. Ralf-Peter Fuchs ist ein deutscher Historiker. Schwerpunkte seiner historischen Arbeit bildeten Forschungen zu Ehre und Gewalt in der Frühen Neuzeit, die Hexenforschung, Studien zu frühneuzeitlichen Zeugenverhörprotokollen, die Erforschung von Friedensverhandlungen im Dreißigjährigen Krieg und Forschungen zur gesellschaftlichen Rezeption des Jazz im westlichen Nachkriegsdeutschland. Seit 2014 ist er Professor für Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region an der Universität Duisburg-Essen.

In seinem Vortrag wird über die Banditen im Raum Uedem und Umgebung aus der Zeit 1750 bis 1800 berichtet. Dabei wurden die Berichterstattung über die Verbrechen, sowie die Verfolgung durch die Obrigkeiten in den Duisburgern-Intelligenzblatt ausgewertet. 

Der Vortrag findet am Donnerstag, den 10.11. um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Uedem, Agathawall. Es wird kein Eintritt erhoben.

Aktuelles

Niederrheinische Kaffeetafel – nes frugger

Am Sonntag, 13.11.22 öffnet das Mühlencafe an der Hohen Mühle bereits um 10 Uhr und bietet zusätzlich zum selbstgebackenen Kuchen eine kleine niederrheinische Kaffeetafel (Rosinenbrot, Weißbrot, Schwarzbrot, Butter, Rübenkraut, Käse und rohen Schinken) an. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Das Mühlteam des HVV Uedem freut sich auf Ihren Besuch.

Aktuelles

Vorträge im Herbst

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem e. V. veranstaltet im Herbst zwei geschichtliche Vorträge im Bürgerhaus Uedem.

Der erste Vortrag Von der Grundherrschaft zur Stadt Uedem findet am Donnerstag, den 27.10.2022 um 19.30 Uhr statt, da der ursprüngliche Termin vom 25.10. verlegt werden musste. Der Eintritt ist frei.

Am 5. Januar 1359 verlieh Graf Johann von Kleve Uedem die städtischen Freiheitsrechte. Ein Vertrag, der wenige Monate später geschlossen wurde, regelte sodann die rechtlichen Konsequenzen, die sich aus der Erhebung Uedems zur Stadt für das Xantener Viktor-Stift ergaben. Diese Vorgänge, die bereits häufiger untersucht worden sind, bedeuteten für die Stadt und ihre Bürger eine echte Zäsur im Sinne individueller Freiheit und kommunaler Selbstverwaltung. Doch wie kam es dazu? Und in welche größeren historischen Zusammenhänge lassen sich die Uedemer Ereignisse des Jahres 1359 einordnen? Dieser Frage widmet sich ein Vortrag von Dr. Jens Lieven mit dem Titel „Von der Grundherrschaft zur Stadtgemeinde. Uedem und seine präurbane Entwicklung im Zeitraum von 1250 bis 1350“. Im Zentrum des Vortrags stehen die Territorialpolitik der Grafen von Kleve, ihr Verhältnis zum St. Viktor-Stift Xanten und das Phänomen der Binnenkolonisation, die in der Geschichte Uedems nachhaltige Spuren hinterlassen hat. Der Referent ist Akademischer Oberrat und Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum.


Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs hält am Donnerstag, den 10.11.2022 um 19 Uhr den Vortrag, Thema sind Verbrechen im 18. Jahrhundert in Uedem, Goch, Kalkar und Umgebung. Hierzu wurden die Ausgaben der Duisburger Intelligenzblätter aus dem 18. Jahrhundert ausgewertet.

Aktuelles