Wanderausstellung „Naturgarten entdecken“ – Natur erleben, Vielfalt begreifen

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem e.V. lädt vom 26.10. bis 07.12.2025 zur Wanderausstellung „Naturgarten entdecken“ zu einer faszinierenden Entdeckungsreise durch die Welt des Naturgartens in die Hohe Mühle in Uedem ein. In einer einzigartigen Verbindung von Fotografien und Wissen erfahren Besucherinnen und Besucher auf eindrucksvolle Weise, warum Naturgärten nicht nur schön, sondern auch unverzichtbar für die Bewahrung der Biodiversität sind.

Prägnante Texte liefern wertvolle Informationen zu unterschiedlichen Aspekten des Naturgartenkonzepts – von der Schaffung und Pflege eines Naturgartens bis hin zu den vielen Vorteilen heimischer Pflanzen und nachhaltiger Gartengestaltung.

Die Hohe Mühle ist sonntags von 14 bis 16:30 Uhr geöffnet und bietet wie gewohnt Kaffee und Kuchen für die Gäste an. Weitere Sonderöffnungszeiten werden noch bekannt gegeben.

Adresse: 47589 Uedem, Mühlenstrasse 101

Die Ausstellung wird vom Naturgarten e.V. bereitgestellt.

Der NaturGarten Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung ist eine anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung mit derzeit rd. 4.500 Mitgliedern. Mitglieder sind sowohl Privatpersonen als auch im grünen Bereich tätige Betriebe (Planung und Beratung, Ausführung, Produktion und Vertrieb von Wildpflanzen, Saatgut und Materialien). Die Organisation setzt sich bundesweit für den Naturschutz, insbesondere für die Förderung der Biodiversität im besiedelten Raum und in der freien Landschaft ein. Schwerpunkte sind Bildung, Forschungsförderung und die Gestaltung von naturnahen Gärten und anderen Grünflächen, z.B. im öffentlichen und gewerblichen Bereich, zwecks Biotopvernetzung und Angebot von Lebensräumen gegen das Artensterben sowie die Erhöhung der Klimaresilienz von Siedlungsgebieten.

Aktuelles Ausstellung Garten, Natur & Umwelt

Uedemer Heimatkalender 2026: Vorbestellung ab sofort möglich

Auch für das nächste Jahr wird es wieder einen Kalender mit allen gemeldeten Uedemer Veranstaltungen geben.

Ab sofort können die Kalender zum Vorzugspreis von 7€ vorbestellt werden. Ohne Vorbestellung wird der Kalender 2026, wieder in nur sehr kleiner Anzahl, für 10€ erhältlich sein.

Vorbestellen können Sie bis zum 2. November 2025 in der Hohen Mühle und in den Büchereien in Uedem und Uedemerbruch, per E-Mail an info@hvv-Uedem.de, über das Kontaktformular, sowie telefonisch bei Johannes van de Loo (02825/10159).

Ab 1. Dezember können die Kalender an diesen drei Orten abgeholt werden. Die Bezahlung erfolgt bei Abholung.

Öffnungszeiten für Vorbestellungen und Abholung:

Hohe Mühle:
sonntags von 14.00 bis 16.30 Uhr

Bücherei Uedem, Mühlenstr. 44:
Dienstags von 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstags von 9:00 bis 11:00 Uhr
Freitags von 17:00 bis 19:00 Uhr

Bücherei Uedemerbruch, Dorfgemeinschaftshaus:
Sonntag, 28.09.25 von 10:15 bis 12:15 Uhr
Sonntag, 12.10.25 von 10:15 bis 12:15 Uhr
Sonntag, 26.10.25 von 10:15 bis 12:15 Uhr
Mittwoch, 29.10.25 von 16:00 bis 17:00 Uhr

Aktuelles

Katastrophenschutz und zivile Verteidigung im Wandel

Vortrag am 4.9.2025 um 19 Uhr im Bürgerhaus:

Daniela Lesmeister ist eine deutsche Polizistin, Verwaltungsjuristin und politische Beamtin (CDU). Viele kennen Sie als nette Dame, da sie einige Jahre in Uedem gewohnt hat. Ihre Einsätze für ISAR Germany haben Sie damals auch über die Gemeindegrenze berühmt gemacht.

Die 48jährige studierte Rechtswissenschaft und ist schon lange auch politisch aktiv. Im Oktober 2017 übernahm sie die Leitung der Polizeiabteilung im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen und wurde 2022 zur Staatssekretärin des von Herbert Reul geleiteten Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen berufen. In ihrem Vortrag berichtet Dr. Daniela Lesmeister über den Wandel von ziviler Verteidigung und Katastrophenschutz. Der Vortrag findet am 4.9.2025 um 19 Uhr im Bürgerhaus Uedem statt.

Aktuelles

Alte Bildschätze auf Glasplatten

Friedrich Wilhelm Jäger wurde am 31.3.1896 auf Haus Kolk geboren. Er war Soldat im ersten Weltkrieg. Er heiratete Barbara Johanna Kunnen, die im Alter von 29 Jahren bei der Geburt ihres ersten Kindes starb. Am 10.8.1936 heiratete er Katharina Graven aus Bönninghardt. Die Familie vergrößerte sich durch die Geburt der Kinder Friedhelm, Helmut und Waltraud. Die Familie Jäger wohnte mit der Familie van de Loo auf dem ehemaligen Rittergut Haus Kolk und betrieb eine Landwirtschaft. Sie verfügten über einen großen Garten, dessen Produkte auf dem Wochenmarkt verkauft wurden.

Neben der Landwirtschaft übte er den Beruf des Fotografen aus. Er meldete das Gewerbe zum 1.1.1936 an und meldete es beim Kriegsbeginn 31.8.1939 wieder ab. Auf Grund der großen Nachfrage (evtl. durch die Besetzung des Rheinlandes vor dem Westfeldzug) meldete er das Gewerbe am 09.03.1940 neu an und meldete es zum 1.6.1941 ab. Vermutlich hat er seit diesem Zeitpunkt in der Fotohandlung van den Brock auf der Lohstraße in Uedem ausgeholfen.

Die Enkelin des Fotografen Gabriele Ingenerf erinnert sich noch an ein kleines Zimmer in der Scheune bei Haus Kolk, wo der Großvater noch im Jahre 1970 Bilder entwickelt hatte. Sie erbte einen Bestand von 200 Glasnegativen, die vermutlich aus seiner Selbstständigkeit Ende der 30er Jahre stammten. Zur damaligen Zeit wurden Bilder auf beschichtete Glasplatten aufgenommen.

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem hat 60 dieser alten Glasplatten über eine Spezialfirma entwickeln lassen. Diese Bilder zeigen in erster Linie Festlichkeiten wie Hochzeiten und Gruppentreffen und werden nun in der Hohen Mühle bis Ende August sonntags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr ausgestellt. Der Heimatverein bittet insbesondere ältere Bürger aus Uedemerfeld, Uedemerbruch, Labbeck, etc. sich den Bildbestand anzusehen, damit ggf. eine Zuordnung zu Familien und Gebäuden erfolgen kann.

Aktuelles Ausstellung

Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Uedem

Mitglieder wählen einen neuen Vorstand.

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde nach den Jahresberichten und der Kassenprüfung ein neuer Vorstand gewählt. Zum 1. Vorsitzenden wurde Michael Lehmann, und zum Kassierer Rüdiger Jansen, wiedergewählt. Neu in den Vorstand wurden Johannes van de Loo zum 2. Vorsitzenden und Jörg Lorenz zum Schriftführer gewählt. Im Beirat sind Guido Cladder für den Geschichtskreis, sowie Rita Böskens, Manfred Parma, Annette Lettow und Hubert Helmig.

Im weiteren Verlauf wurde rege über die zukünftige Nutzung der Hohen Mühle gesprochen. Derzeit werden durch die Gemeindeverwaltung die Kosten für eine gastronomische Nutzung ermittelt. Der Gemeinderat wird über das weitere Vorgehen im Dezember beschließen.

Schwerpunkt im Programm für 2025 ist das Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren, aber auch die monatlichen Fahrradtouren, das sonntägliche Café in der Hohen Mühle mit wechselnden Ausstellungen, die weitere Erforschung der Heimatgeschichte und vieles mehr. Zusammen mit den Heimatvereinen Sonsbeck und Kervenheim ist ein Grenzstein in Planung, um an die kommunale Neuordnung vor 50 Jahren zu erinnern.

Abschließens wurde auf der gut besuchten Versammlung noch der Film „Florian Veilleux – Held in Sonsbeck“ vom Verein Denkmal an Sonsbeck vorgeführt, und über neue Erkenntnisse ehemaliger Gaststätten in Uedem mit Bildern berichtet.

Das Foto von Maria Parma zeigt den neuen Vorstand und Beirat. Von links: Johannes van de Loo, Manfred Parma, Rita Böskens, Hubert Helmig, Jörg Lorenz, Rüdiger Jansen, Michael Lehmann, Annette Lettow, Guido Cladder.

Aktuelles

Die „Beatels-Story“ am 28.06.25, 20 Uhr im Bürgerhaus Uedem

HVV verkauft Karten zum Vorzugspreis:

Die Premiere der großen Veranstaltungsreihe am Niederrhein findet am 28. Juni 2025 im Bürgerhaus Uedem statt. Dort wird die berühmte Musicaldarstellerin Janneke Ivankova gemeinsam mit Top-Gitarrist Timo Kuhn auf der Bühne stehen und die Geschichte der berühmtesten Band der Welt erzählen – die der Beatles.

Aus der Sicht von Beatles Manager Brian Epstein erzählen die beiden Künstler über den Aufstieg und den Fall der Beatles. Natürlich beinhaltet diese Geschichte alle berühmten Songs der Beatles – von Let it be über Penny Lane, Yesterday und She loves you bis hin zum legendären „Imagine“, ein Song, der gerade in der heutigen Zeit eine elementare Botschaft sendet.

Janneke Ivankova hat in ihrer beeindruckenden Karriere schon nahezu alle großen Rollen der Musicalszene gespielt. Sie stand in „Tarzan“ als Kala auf der Bühne, hat zwei jähre lang in „We will rock you“, dem berühmten Queen-Musical, begeistert, spielte in Wien die Kaiserin Elisabeth und glänzt seit nunmehr vier Jahren als „Elsa“ in der Eiskönigin. Auch am Niederrhein ist Janneke bereits ein Begriff. Im Dezember 2024 begeisterte sie über 1.100 Weezerinnen und Weezer beim 1. Weezer Adventssingen.  Nun ist sie also John Lennon und Paul McCartney in einer Person und singt die legendären Songs der Beatles auf sehr beeindruckende Weise und mit einer Stimme, wie man sie bei uns am Niederrhein nicht oft hören kann.

Der HVV Uedem hat eine Vereinbarung mit dem Veranstalter getroffen und verkauft, nicht nur an Mitglieder, Eintrittskarten statt zum regulären Eintrittspreis von 29,50 € für nur 22,50 €. Zu bekommen sind diese Karten in der Hohen Mühle, sonntags von 14.00 bis 16.30 oder per Mail, info@hvv-uedem.de und bei Johannes van de Loo, Telefon 02825/10159.

Damit unterstützt der HVV die kulturelle Vielfalt und die Ziele des Veranstalters Q-events, große Musicalstars kommen nah zu den Bürgern, zu bezahlbare Preisen. Ein deutliches Zeichen für Inklusion: mobilitätseingeschränkte Menschen sitzen buchstäblich in der ersten Reihe – ohne Aufpreis und mit persönlicher Betreuung. Erlöse fließen an in Not geratene Menschen.

Das Bürgerhaus bietet vor der Show ein 2 Gänge Menü an.

Weitere Infos auf www.hvv-uedem.de, www.q-events.eu, und www.instagram.com/q.events.eu

Timo Kuhn und Janneke Ivankova

Aktuelles

Lebendige Kindheitswiesen-Schmetterlinge und CO

Am kommenden Sonntag, 25.Mai 2025 um 14:30 und 15:00 Uhr wird Herr Sebastian Wantia vom Naturschutzzentrum das Projekt interessierten Besuchern vor Ort erläutern.

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem e.V. bietet bis Ende Juni die Ausstellung „Lebendige Kindheitswiesen“ in den Räumlichkeiten der Hohen Mühle in Uedem zur Besichtigung an. Die Ausstellung, finanziert vom Landschaftsverband Rheinland, dokumentiert das Projekt des Naturschutzzentrums im Kreis Kleve zur Neuansiedlung von heimischen Wiesenkräutern auf artenarmen Flächen. Die entstandenen bunten Wiesenstreifen erfüllen eine wichtige Funktion als Nahrungs- und Lebensraum unserer heimischen Tierwelt und somit für mehr Biodiversität.

Wiesen und Weiden prägen bis heute das Landschaftsbild des Niederrheins. Doch im Detail hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges verändert: Die Artenvielfalt hat sowohl bei den Wiesenkräutern und -blumen als auch bei den Insekten stark abgenommen. Im Laufe des Projekts konnte das Naturschutzzentrum nicht nur zeigen, dass die Pflanzenvielfalt sich nach und nach auch in der Fläche erholt, wenn man Blühstreifen mit speziellem Regio Saatgut anlegt, sondern auch, dass die Insekten und Kleintiere zurückkehren.

Die Hohe Mühle ist sonntags von 14 bis 16:30 Uhr geöffnet, Kaffee und selbstgebackene Kuchen werden angeboten.

Besichtigungstermine für Gruppen außerhalb der Öffnungszeiten können vereinbart werden (info@hvv-uedem.de).

Aktuelles Ausstellung Garten, Natur & Umwelt

Vortrag zum Thema „Müll“

Nur noch kurz die Welt retten… Vortrag rund um das Thema Müllvermeidung, -sortierung, -recycling am 26.11.25 um 19 Uhr im Bürgerhaus Uedem.

Auch wenn man mit Mülltrennung vielleicht nicht die Welt retten kann, kann doch Jede/Jeder mit einem bewussten Einkauf, einem sorgsamen Umgang mit Produkten und Lebensmittel, als auch mit einer richtigen Mülltrennung dazu beitragen, ob wir als Verbraucher einen großen oder kleineren ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Hier können Sie erfahren, wie man Abfälle vermeiden kann, wie im Kreis Kleve richtig sortiert wird und was mit den sortierten Abfällen geschieht.

Aktuelles Garten, Natur & Umwelt

2. Uedemer Dorftrödel am Sonntag, 18. Mai 2025

Am Sonntag, 18. Mai 2025 findet der zweite Uedemer Dorftrödelmarkt von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Uedem statt. 177 Haushalte haben sich angemeldet und öffnen Tür und Tor, um sich von vielen schönen Dingen und liebgewonnenen Schätzen zu trennen. Von A wie Alex-Devries-Straße bis W wie Westwall finden Besucher in 55 verschiedenen Straßen Uedems Bücher, altes Geschirr, Schönes aus Bronze und Silber, Kleidung für Erwachsene und Kinder, Spielsachen, Fahrräder, Werkzeug, Schallplatten, Elektronik- und Computer-zubehör und vieles mehr. Garantiert ist für jeden Geschmack und jeden Sammler etwas dabei. Neben der angenehmen Atmosphäre bietet der Dorftrödel den Vorteil, dass der Käufer die Objekte in Augenschein nehmen, und persönlich mit dem Verkäufer um den Preis feilschen kann.

An den Vorgärten, Garagen oder Häusern weisen Luftballons auf die Teilnahme hin. Informationen gibt es über die Facebook-Gruppe Dorftrödelmarkt Uedem, und auf der Homepage des HVV Uedem (www.hvv-uedem.de/dorftroedel/) sind alle teilnehmenden Haushalte mit Straße und Hausnummer aufgelistet und können auf einer Onlinekarte eingesehen werden. Anhand dieser Karte ist es auch für nicht Ortskundige keine Schwierigkeit, sich zurecht zu finden und gezielt die Anbieter zu besuchen.

Aktuelles

Lebendige Kindheitswiesen: Schmetterlinge und Co.

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem e.V. bietet ab sofort bis Ende Juni die Ausstellung „Lebendige Kindheitswiesen“ in den Räumlichkeiten der Hohen Mühle in Uedem zur Besichtigung an. Die Ausstellung, finanziert vom Landschaftsverband Rheinland, dokumentiert das Projekt des Naturschutzzentrums im Kreis Kleve zur Neuansiedlung von heimischen Wiesenkräutern auf artenarmen Flächen. Die entstandenen bunten Wiesenstreifen erfüllen eine wichtige Funktion als Nahrungs- und Lebensraum unserer heimischen Tierwelt und somit für mehr Biodiversität.

Wiesen und Weiden prägen bis heute das Landschaftsbild des Niederrheins. Doch im Detail hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges verändert: Die Artenvielfalt hat sowohl bei den Wiesenkräutern und -blumen als auch bei den Insekten stark abgenommen. Im Laufe des Projekts konnte das Naturschutzzentrum nicht nur zeigen, dass die Pflanzenvielfalt sich nach und nach auch in der Fläche erholt, wenn man Blühstreifen mit speziellem Regio Saatgut anlegt, sondern auch, dass die Insekten und Kleintiere zurückkehren.

Die Hohe Mühle ist sonntags von 14 bis 16:30 Uhr geöffnet, Kaffee und selbstgebackene Kuchen werden angeboten.

Am Sonntag, 25.Mai 2025 um 14:30 und 15:00 Uhr wird Herr S. Wantia vom Naturschutzzentrum das Projekt interessierten Besuchern vor Ort erläutern.

Besichtigungstermine für Gruppen außerhalb der Öffnungszeiten können vereinbart werden (info@hvv-uedem.de).

Auf dem Foto von links Annette Lettow, Michael Lehmann (beide HVV Uedem) und rechts S. Wantia vom Naturschutzzentrum Kleve

Aktuelles Ausstellung Garten, Natur & Umwelt