Alte Gemäuer und „koffie verkeerd“

Busfahrt des Uedemer Heimatvereins nach Deventer

„Ich wusste garnicht, dass es so viele interessante Geschichten über diesen Ort gibt.“ staunte eine Teilnehmerin der Busfahrt des Uedemer Heimat- und Verkehrsvereins (HVV). Deventer, eine der ältesten Städte der Niederlande, war in diesem Jahr das Ziel. Nach einer kurzweiligen Führung durch den historischen Kern der Hansestadt an der Ijssel, durch enge Gassen, vorbei an aufwendig restaurierten, Jahrhunderte alten Fassaden, standen verschiedene Museumsbesuche zur Auswahl.

Aktuelles

Ich. Du. Inklusion.

Großer Kinoabend über Inklusion mit Uedemer Grundschulkindern und der Bildungsministerin NRW Yvonne Gebauer

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem zeigt den Film am Mittwoch, den 04.10.2017 im Bürgerhaus Uedem um 19.00 Uhr. Der Einlass beginnt um 18 Uhr. Es wird mit einem regen Interesse gerechnet. Ein Kartenvorkauf findet nicht statt. Auch die Bildungsministerin NRW Yvonne Gebauer hat ihr Kommen zugesagt. Sie wird ein Grußwort sprechen und kurz zur Inklusion Stellung nehmen. …

Aktuelles

Die Keppelnsche Landwehr

Vortrag von Wolfgang Wegener (LVR), Bürgerhaus Uedem, am 12.04.2018 um 19.30 Uhr

Landwehren gehören zu den bedeutenden archäologischen Denkmälern des Mittelalters. Ihre Errichtung steht im Zusammenhang mit der territorialen Entwicklung der rheinischen Grafschaften und späteren Herzogtümern. Zu diesen historischen Zeugnissen gehört die Keppeler Landwehr, die die Grenze zwischen den Grafschaften Kleve und Geldern markierte. Ihre Funktion ist nicht nur eine militärische, vielmehr sollten die gestaffelten Wall-Graben- Anlagen, die bewirtschaftete Flächen von Bauern und Bürgern vor feindlichen Übergriffen schützen. An eigens angelegen Durchlässe an Handelswegen wurde Zoll erhoben. Sie waren durch Schlagbäume mit Ketten und Schlösser gesichert.
Landwehren dokumentieren nachhaltig die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse im Mittelalter und sind ein unverzichtbares Zeugnis der Menschheitsgeschichte im Rheinland.
In dem Vortrag wird über die historischen Entwicklungen der Landwehren, im speziellen über die Keppeler Landwehr zu berichten sein, aber auch über den Aufbau, die Erbauer und die Nutzungen. Auch ein Ausblick auf die denkmalpflegerischen Belange und die Problematik der Erhaltung wird angesprochen.

Aktuelles

Eisenbahnen am Niederrhein

Vortrag von Claus Weber (LVR), Bürgerhaus Uedem, am 27.02.2018 um 19.30 Uhr

In der niederrheinischen Landschaft sind noch zahlreiche Relikte früherer Eisenbahnen erhalten, auch wenn sie teilweise unscheinbar daherkommen. Mit seiner Nähe zu den Niederlanden und am Rhein gelegen war der Niederrhein seit alters her ein verkehrsreicher Raum. Schon die Römer bauten hier Straßen, durch die Fossa Eugeniana sollten Schiffe vom Rhein zur Maas und weiter an die Nordsee fahren. Und bereits Mitte des 19. Jahrhunderts kam die Eisenbahn an den Niederrhein. Dies bedeutete für die hier lebende Bevölkerung die Anbindung an die große Welt. Im Süden konnte die Industrialisierung Fuß fassen, der Norden konnte für seine landwirtschaftlichen Produkte neue Märkte gewinnen. Industrialisierung und dampfende Lokomotiven waren Zeichen des Fortschritts und des Wohlstandes.
Die Geschichte der Eisenbahnen am Niederrhein von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges war von Aufbau und Ausbau gekennzeichnet. Es folgte eine Periode des Stillstandes, bis in der Zeit des Zweiten Weltkrieges und danach die Eisenbahn kurzzeitig das wichtigste Verkehrsmittel wurde. Ab den 1950er Jahren folgte der kontinuierliche Niedergang.
In dem Vortrag werden die allgemeine Entwicklung der Eisenbahnen am Niederrhein vorgestellt, sowie – quasi als Eisenbahnarchäologie – einige der noch erhaltenen und sehenswerten Relikte präsentiert.

Aktuelles

Das Keppelner Gräberfeld

… und andere germanische Gräberfelder am Niederrhein

Vortrag von Dr. Klaus Frank (LVR), Bürgerhaus Uedem, am 09.01.2018 um 19.30 Uhr

Das Keppelner Gräberfeld wurde vor dem 2. Weltkrieg ausgegraben. Das Fundmaterial befindet sich in Duisburg und eine Fundaufnahme nach heutigem Standard hat bisher nicht stattgefunden. Der Vortrag behandelt das Keppelner Gräberfeld im Rahmen anderer germanischer Gräberfelder am rechtsrheinischen Niederrhein.

Aktuelles

Der Gochfortzberg und seine Geschichten

Vortrag von Bernhard Kibilka, Bürgerhaus Uedem, 16.11.2017 um 19.30 Uhr

Südlich von Uedem ist das Gelände von Stauchmoränen der letzten Eiszeit geprägt. Zwischen Uedem und Kervenheim erheben sich mehre Kuppen, deren höchste Erhebung der Gochfortzberg ist. Der Gochfortzberg ist ein wenig bekannter geheimnisvoller Ort im Kreis Kleve. Bekannt wurde dieser Berg 1987 durch den Fund eines fossilen Skeletts, dem Wal von Kervenheim. Wenig bekannt sind die Sagen und Geschichten aus grauer Vorzeit, die sich um diesen Berg ergeben. Archäologische Funde verweisen auf die besondere Bedeutung dieses Berges. Rätselhaft sind die Hohlwege. Stillgelegte, verwilderte Sand- und Kiesgruben belegen eine Nutzung des Berges, vor alle minder frühen Nachkriegszeit.

Aktuelles

Gräberfeld Kalbeck

Vortrag von Claus Weber vom Landschaftsverband Rheinland (LVR), Bürgerhaus Uedem, 24.10.2017 um 19.30 Uhr

Das große bronze- und eisenzeitliche Gräberfeld liegt im Kalbecker Wald nahe dem Schloss Calbeck. Die Lage ist charakteristisch für Gräberfelder dieser Perioden: auf weniger fruchtbaren Böden wie Sanden oder Dünen lagen sie abseits der damaligen Siedlungen.
In Kalbeck wurden seit dem 19. Jahrhundert bis 1932 mehr als tausend Gräber geborgen und die Funde auf Museen in Utrecht, Leiden, Berlin, Köln, Krefeld, Goch und Kalbeck verteilt.
R. Stampfuß grub 1932 158 Grabhügel aus, das erhaltene Material befindet sich in
Duisburg und Krefeld.
Das Gräberfeld von Kalbeck gehört zu den großen Gräberfeldern am Niederrhein, vergleichbar mit solchen aus Rheinberg, Duisburg und Wesel-Diersfordt.
In dem Vortrag werden die kulturlandschaftliche Einbindung, die Geschichte der Grabungen verdeutlicht, die Auswertungen der Funde und die Stellung in der Geschichte der Metallzeiten am Niederrhein dargestellt.

Aktuelles