Garten, Natur & Umwelt

Wanderausstellung „Naturgarten entdecken“ – Natur erleben, Vielfalt begreifen

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem e.V. lädt vom 26.10. bis 07.12.2025 zur Wanderausstellung „Naturgarten entdecken“ zu einer faszinierenden Entdeckungsreise durch die Welt des Naturgartens in die Hohe Mühle in Uedem ein. In einer einzigartigen Verbindung von Fotografien und Wissen erfahren Besucherinnen und Besucher auf eindrucksvolle Weise, warum Naturgärten nicht nur schön, sondern auch unverzichtbar für die Bewahrung der Biodiversität sind.

Prägnante Texte liefern wertvolle Informationen zu unterschiedlichen Aspekten des Naturgartenkonzepts – von der Schaffung und Pflege eines Naturgartens bis hin zu den vielen Vorteilen heimischer Pflanzen und nachhaltiger Gartengestaltung.

Die Hohe Mühle ist sonntags von 14 bis 16:30 Uhr geöffnet und bietet wie gewohnt Kaffee und Kuchen für die Gäste an. Weitere Sonderöffnungszeiten werden noch bekannt gegeben.

Adresse: 47589 Uedem, Mühlenstrasse 101

Die Ausstellung wird vom Naturgarten e.V. bereitgestellt.

Der NaturGarten Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung ist eine anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung mit derzeit rd. 4.500 Mitgliedern. Mitglieder sind sowohl Privatpersonen als auch im grünen Bereich tätige Betriebe (Planung und Beratung, Ausführung, Produktion und Vertrieb von Wildpflanzen, Saatgut und Materialien). Die Organisation setzt sich bundesweit für den Naturschutz, insbesondere für die Förderung der Biodiversität im besiedelten Raum und in der freien Landschaft ein. Schwerpunkte sind Bildung, Forschungsförderung und die Gestaltung von naturnahen Gärten und anderen Grünflächen, z.B. im öffentlichen und gewerblichen Bereich, zwecks Biotopvernetzung und Angebot von Lebensräumen gegen das Artensterben sowie die Erhöhung der Klimaresilienz von Siedlungsgebieten.

Aktuelles Ausstellung Garten, Natur & Umwelt

Lebendige Kindheitswiesen-Schmetterlinge und CO

Am kommenden Sonntag, 25.Mai 2025 um 14:30 und 15:00 Uhr wird Herr Sebastian Wantia vom Naturschutzzentrum das Projekt interessierten Besuchern vor Ort erläutern.

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem e.V. bietet bis Ende Juni die Ausstellung „Lebendige Kindheitswiesen“ in den Räumlichkeiten der Hohen Mühle in Uedem zur Besichtigung an. Die Ausstellung, finanziert vom Landschaftsverband Rheinland, dokumentiert das Projekt des Naturschutzzentrums im Kreis Kleve zur Neuansiedlung von heimischen Wiesenkräutern auf artenarmen Flächen. Die entstandenen bunten Wiesenstreifen erfüllen eine wichtige Funktion als Nahrungs- und Lebensraum unserer heimischen Tierwelt und somit für mehr Biodiversität.

Wiesen und Weiden prägen bis heute das Landschaftsbild des Niederrheins. Doch im Detail hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges verändert: Die Artenvielfalt hat sowohl bei den Wiesenkräutern und -blumen als auch bei den Insekten stark abgenommen. Im Laufe des Projekts konnte das Naturschutzzentrum nicht nur zeigen, dass die Pflanzenvielfalt sich nach und nach auch in der Fläche erholt, wenn man Blühstreifen mit speziellem Regio Saatgut anlegt, sondern auch, dass die Insekten und Kleintiere zurückkehren.

Die Hohe Mühle ist sonntags von 14 bis 16:30 Uhr geöffnet, Kaffee und selbstgebackene Kuchen werden angeboten.

Besichtigungstermine für Gruppen außerhalb der Öffnungszeiten können vereinbart werden (info@hvv-uedem.de).

Aktuelles Ausstellung Garten, Natur & Umwelt

Vortrag zum Thema „Müll“

Nur noch kurz die Welt retten… Vortrag rund um das Thema Müllvermeidung, -sortierung, -recycling am 26.11.25 um 19 Uhr im Bürgerhaus Uedem.

Auch wenn man mit Mülltrennung vielleicht nicht die Welt retten kann, kann doch Jede/Jeder mit einem bewussten Einkauf, einem sorgsamen Umgang mit Produkten und Lebensmittel, als auch mit einer richtigen Mülltrennung dazu beitragen, ob wir als Verbraucher einen großen oder kleineren ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Hier können Sie erfahren, wie man Abfälle vermeiden kann, wie im Kreis Kleve richtig sortiert wird und was mit den sortierten Abfällen geschieht.

Aktuelles Garten, Natur & Umwelt

Lebendige Kindheitswiesen: Schmetterlinge und Co.

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem e.V. bietet ab sofort bis Ende Juni die Ausstellung „Lebendige Kindheitswiesen“ in den Räumlichkeiten der Hohen Mühle in Uedem zur Besichtigung an. Die Ausstellung, finanziert vom Landschaftsverband Rheinland, dokumentiert das Projekt des Naturschutzzentrums im Kreis Kleve zur Neuansiedlung von heimischen Wiesenkräutern auf artenarmen Flächen. Die entstandenen bunten Wiesenstreifen erfüllen eine wichtige Funktion als Nahrungs- und Lebensraum unserer heimischen Tierwelt und somit für mehr Biodiversität.

Wiesen und Weiden prägen bis heute das Landschaftsbild des Niederrheins. Doch im Detail hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges verändert: Die Artenvielfalt hat sowohl bei den Wiesenkräutern und -blumen als auch bei den Insekten stark abgenommen. Im Laufe des Projekts konnte das Naturschutzzentrum nicht nur zeigen, dass die Pflanzenvielfalt sich nach und nach auch in der Fläche erholt, wenn man Blühstreifen mit speziellem Regio Saatgut anlegt, sondern auch, dass die Insekten und Kleintiere zurückkehren.

Die Hohe Mühle ist sonntags von 14 bis 16:30 Uhr geöffnet, Kaffee und selbstgebackene Kuchen werden angeboten.

Am Sonntag, 25.Mai 2025 um 14:30 und 15:00 Uhr wird Herr S. Wantia vom Naturschutzzentrum das Projekt interessierten Besuchern vor Ort erläutern.

Besichtigungstermine für Gruppen außerhalb der Öffnungszeiten können vereinbart werden (info@hvv-uedem.de).

Auf dem Foto von links Annette Lettow, Michael Lehmann (beide HVV Uedem) und rechts S. Wantia vom Naturschutzzentrum Kleve

Aktuelles Ausstellung Garten, Natur & Umwelt

Lebendige Kindheitswiesen – Schmetterlinge und Co.

Das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve hat das vom Landschaftsverband Rheinland finanzierte Projekt „Lebendige Kindheitswiesen – Schmetterlinge und Co.“ nach drei Jahren Projektlaufzeit erfolgreich abgeschlossen. Das als fünfteilige Wanderausstellung dokumentiert Projekt ist ab dem 11. Mai 2025 sonntags während der Öffnungszeiten des Cafés  in der Hohen Mühle ausgestellt. Es können auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.

Wiesen und Weiden prägen bis heute das Landschaftsbild des Niederrheins. Doch im Detail hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges verändert: Die Artenvielfalt hat sowohl bei den Wiesenkräutern und -blumen als auch bei den Insekten stark abgenommen. Im Laufe des Projekts konnte das Naturschutzzentrum nicht nur zeigen, dass die Pflanzenvielfalt sich nach und nach auch in der Fläche erholt, wenn man Blühstreifen mit speziellem Regiosaatgut anlegt, sondern auch, dass die Insekten und Kleintiere zurückkehren.  Zwischen den Jahren 2012 und 2014 wurde durch gezielte Maßnahmen die Wiederansiedlung heimischer Wiesenkräuter unterstützt, um verlorene Vielfalt in unsere Natur zurückzubringen. Die Ausstellung beleuchtet die ökologische Bedeutung dieser Wiesen für zahlreiche Tierarten sowie die kulturelle Verbindung von Mensch und Natur.

Mehr Informationen: Lebendige Kindheitswiesen – NZ Kleve

Aktuelles Garten, Natur & Umwelt

Naturkundliche Wanderung in die Uedemer Brüche

Zusammen mit dem VHS-Zweckverband Goch bieten wir am Samstag 12.04.25 um 15 Uhr eine Exkursion ins Uedemer Bruch an. Unter der Leitung des Naturschutzzentrums Kreis Kleve e.V. werden die Teilnehmer das Uedemer Bruch durchstreifen und mit offenen Augen und Ohren den heimischen Tieren und Pflanzen in feuchten Wiesen, Gräben, Teichen, Wäldern und Hecken auf die Spur kommen. Die Tour wird ca. 3-5 km lang sein und Kinder sind herzlich willkommen. Es wird empfohlen wetterangepasste Kleidung und festes, wasserdichtes Schuhwerk zu tragen. Teilweise geht die Route über Wiesenwege. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: info@hvv-Uedem.de oder VHS Zweckverband Goch

Treffpunkt: Wetterschutzhütte am Uedemer Bahndamm, Uedemerfelderweg (gegenüber Gästehaus im Grünen)

Aktuelles Garten, Natur & Umwelt

Faszination Naturgarten

Viele Naturgarteninteressierte fanden sich am 14.11.2014 im Bürgerhaus Uedem zu dem Vortrag: Faszination Naturgarten ein. Melanie van de Flierdt führte die Teilnehmer mit Hilfe von Fotos aus dem eigenen Garten und viel Fachwissen in die Welt des Naturgartens. Die vielen Aspekte der Vorteile war für den einen oder anderen neu, aber vor allem auch faszinierend. Die dringend benötigte Artenvielfalt wird wachsen und gleichzeitig hat er entschleunigende Wirkung. 

Weitere Informationen zum Thema:

Aktuelles Garten, Natur & Umwelt

Faszination Naturgarten

Vortrag am 14.11.2024 um 19 Uhr im Bürgerhaus Uedem.

Sie wünschen sich mehr Leben im Garten und wollen Teil eines wertvollen Netzwerks für unsere heimischen Tiere und Pflanzen werden? Dann erschaffen Sie sich doch Ihr eigenes kleines Naturschutzgebiet vor der Haustür. Erleben Sie vor dem Küchenfenster ein Kino der Artenvielfalt. Ermöglichen Sie es sich selbst, Kindern, Freunden oder Nachbarn, hautnahe Tier- und Pflanzenbegegnungen zu erleben und die entschleunigende Wirkung der Natur zu genießen. Sie wissen nicht so richtig wie und wo anzufangen? Dieser Vortrag bietet reichlich bebilderte Beispiele und Grundlagen zum naturnahen Gärtnern. Schritt für Schritt und ohne Stress ist es selbst auf kleinsten Grundstücken oder gar Balkons möglich, vielfältige und pflegeleichte Oasen für Mensch, Tier und Pflanze zu schaffen. Individueller Geschmack, persönliche Einsatzkraft und die eigenen Lebensumstände können dabei ebenso einbezogen werden, wie die Bedürfnisse der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Es zählt jeder m², werden Sie ein Faden im Lebensnetzwerk.

Der Heimat und -Verkehrsverein Uedem e.V., der Kreisverband Kleve für Heimatpflege e.V. und der VHS Zweckverband Goch laden am 14.11.24 um 19 Uhr zu diesem informativen Vortrag ins Bürgerhaus Uedem ein. Vortragende ist Frau Melanie van de Flierdt. Der Eintritt ist frei.

Aktuelles Garten, Natur & Umwelt

Familienfreundlicher Wanderweg

Anwohner und HVV setzen Teilstück vom Wanderweg durch die Brüche instand.

Ein Teil des Wanderwegs A1/A3, der durch die Uedemer Brüche führt, wurde kürzlich von den anliegenden Nachbarn instand gesetzt. Das Stück zwischen An der Ley 12 (Denk) und dem Feld an Haus Kolk wurde verbreitert und befestigt, Entwässerungsrohre verlegt, Kies und Holzhackschnitzel wurden eingebaut. Die Kosten für das Material und für das leibliche Wohl der Helfer hat der HVV Uedem übernommen. Damit ist der Weg nun sogar mit Kinderwagen befahrbar. Auch Jogger müssen nicht mehr befürchten, mit einem Fehltritt im Graben zu landen. Eine der vom HVV aufgestellten Sitzbänke lädt unterwegs zum Verweilen ein. Bei den Helfern bedankt sich der Heimatverein noch einmal herzlich.

Weitere Teilstücke des A3-Wanderwegs hätten ebenfalls eine Instandsetzung nötig, z.B. das Stück zwischen An der Ley und Holländische Straße (Uedemerbruch), auf dem auch zwei Holzstege dringend erneuert werden müssen. Wer Lust und Zeit hat, den HVV dabei zu unterstützen, kann sich gerne bei Johannes van de Loo info@hvv-uedem.de 02825/10159 melden.

Garten, Natur & Umwelt

Garten, Natur & Umwelt

Seit 2022 bietet der Heimat- und Verkehrsverein Uedem e.V. auch Exkursionen zu dem Thema Umwelt und Natur an. Schon die Gründer des HVV haben vor 50 Jahren dieses Thema mit in die Satzung des HVV geschrieben:

2. Zweck und Aufgaben
2.1. Der Verein hat den Zweck der Heimatpflege, Pflege und Bildung des Kulturgutes, Förderung des Umweltschutzes, Zusammenarbeit mit den hiesigen Behörden.

Diesen Vereinszweck möchten wir weiter ausbauen und suchen hierfür interessierte Leute, die sich vielleicht in einer neuen Gruppe finden, um dort aktiv zu werden und sich auszutauschen. Themen könnten sein: Naturnahe Gestaltung des Wohnumfelds, nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Einsatz im Naturschutz (z.B. Krötenwanderung), Aktionen mit Kindern in der Natur, …

Falls sie Interesse haben, melden Sie sich bitte per E-Mail info@hvv-uedem.de bei Annette Lettow oder Johannes van de Loo. Wir freuen uns über jeden Interessierten.

Weiterhin werden wir über unseren Email Verteiler und der Homepage Informationen und Termine von Veranstaltungen von anderen Gruppen/ Vereinen zu dem Thema verteilen.

Als Anhang erhalten Sie diesmal:

Garten, Natur & Umwelt