Aktuelles

Alte Plakate aus dem Nachlass von Uedems Drucker Hermann-Josef Heinrich 

Der in Uedem sehr bekannte Drucker Hermann-Josef Heinrich verstarb vor drei Jahren im Alter von 87 Jahren. Er hinterließ neben seinen Büchern auch Totenzettel und Plakate. Die Hinterlassenschaften werden im Gemeindearchiv Uedem aufbewahrt. In der Hohen Mühle stellt der Heimat- und Verkehrsverein Uedem einen Teil dieser Plakate von Uedemer Veranstaltungen aus. Zu sehen sind Plakate von Karnevalsveranstaltungen, Fahrzeugübergabe der DRK, viele Musikveranstaltungen vom Tambourcorps, Kirchenchor, etc. Auch Sportereignisse und Feste fehlen nicht. Insgesamt sind 40 Plakate größtenteils aus den 80er Jahren zu sehen. Die Hohe Mühle ist sonntags von 14.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Aktuelles

Open-Air-Kino an der Hohen Mühle

Gemeinde, Heimat- und Verkehrsverein und Westenergie laden zum Sommerkino am 4. und 5. Juni 2022 ein.

Die Gemeinde Uedem, der Heimat- und Verkehrsverein Uedem e. V. und das Energieunternehmen Westenergie laden zum Westenergie Sommerkino am 4. sowie am 5. Juni ein. Ab 20:00 Uhr beginnt der Einlass zu der Open-Air-Veranstaltung an der Hohen Mühle in Uedem, die Filme beginnen jeweils um 21:30 Uhr. Interessierte können die Eintrittskarten der zwei schönen Filmabende mit toller Atmosphäre für fünf Euro im Rathaus Uedem, im Blumengeschäft van Beek oder in der Hohen Mühle erwerben.

In der ersten Filmnacht am 4. Juni, läuft die Filmvorstellung „Generation Beziehungsunfähig”. In der zweiten Filmnacht am 5. Juni, wird „James Bond 007: Keine Zeit zu sterben” ausgestrahlt. Für das richtige Kino-Feeling gibt es knackiges Popcorn, leckere Snacks und erfrischende Getränke. 

Westenergie Kommunalmanager Nils Rudolph erläuterte: „Mit dem Westenergie Sommerkino wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern ein hochwertiges Freizeitangebot bieten. Wichtig ist uns dabei, dass auch lokale Vereine und Initiativen etwas von diesem Abend haben: Sämtliche Einnahmen aus dem Popcorn- und Getränkeverkauf übergeben wir daher für einen guten Zweck an den Heimat- und Verkehrsverein Uedem e. V. sowie an die Flüchtlingshilfe.“ 

Neben der Energieversorgung engagiert sich Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Über Sponsorings und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Alleine über die Mitarbeiterinitiative „Westenergie aktiv vor Ort“ konnten bereits mehr als 10.000 ehrenamtliche Projekte umgesetzt werden.

Eintrittskarten sind im Rathaus, im Blumengeschäft van Beek und in der Hohen Mühle erhältlich.
Einnahmen aus Getränke- und Popcornverkauf kommen dem Heimat- und Verkehrsverein und der Flüchtlingshilfe zu Gute.

Aktuelles

Osterfeuer an der Hohen Mühle

Endlich wieder Osterfeuer an der Hohen Mühle in Uedem für Jung und Alt am 17.4. ab 18 Uhr.

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause findet in diesem Jahr endlich wieder das traditionelle Osterfeuer an der Hohen Mühle in Uedem statt. Nicht nur für Uedemer ist dieses Ereignis für Jung und Alt ein fester Termin im Kalender. Auch Gäste von außerhalb kommen immer wieder gerne, um an dem bunten Treiben teilzunehmen. Organisator ist der Heimat- und Verkehrsverein Uedem (HVV) mit vielen fleißigen Helfern, die von der Holzanlieferung bis zum fachmännischen Grillen für einen reibungslosen Betrieb sorgen.Am Ostersonntag, den 17. April, um 18 Uhr geht es los. An die Kinder werden kostenlos bunte Ostereier und Schokolade verteilt. Die Erwachsenen werden sich über kühle Getränke und Würstchen vom Grill freuen. Jeder ist zu der Veranstaltung willkommen

Unbehandeltes, gut brennbares Holz kann am Samstag, den 16. April von 10 bis 16 Uhr an der Hohen Mühle angeliefert werden. Behandeltes Holz wie Möbel, Zäune und Paletten sowie Lorbeerheckenschnitt werden nicht angenommen.

Aktuelles

Vortrag über Linkshändigkeit „Leonardo da Vinci – Trauma und Traum“

Mein Kind schreibt mit links. Was sollten Eltern über die Ursachen wissen? 

Wenn das Kleinkind die linke Hand beim Schreiben oder Malen bevorzugt, fragen sich die Eltern spätestens bei der Einschulung: Sollen wir eingreifen? Was sind die Ursachen der Linkshändigkeit? Wer kann uns fachkundig beraten? Statistiken geben den Anteil der Linkshänder in der Bevölkerung mit 10 bis 15 Prozent an.

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Vortrags, zu dem der Heimat- und Verkehrsverein Uedem e.V. Josef Janßen zum 13. April 2021 um 19 Uhr in das Bürgerhaus in Uedem (Agathawall 11) eingeladen hat. Josef P. Janßen, geboren 1953 in Keppeln, studierte Soziologie in Marburg und Bielefeld, wo er in den Bodelschwinghschen Anstalten seinen Zivildienst leistete. Nach dem Diplom hat er Zivildienstleistende politisch gebildet und in der Jugend-, Alten. Kranken und- und Behindertenhilfe unterrichtet. In seiner Jugend hat er im linken Mittelfeld der erfolgreichen A-Jugendmannschaft des SV Fortuna Keppeln gespielt. Herr Janßen hat in Fachzeitschriften Aufsätze über die Linkshändigkeit und im Jahr 2020 beim Pagina Verlag in Goch ein schmales Buch über Trauma und Traum des linkshändigen Leonardo da Vinci veröffentlicht.Schon wieder eine Abhandlung über das weltberühmte Universalgenie werden jetzt viele denken, doch spätestens wenn man mehr über das Büchlein erfährt, dürfte so mancher genauer reinschauen: Wenn man so will, nahm die Entstehungsgeschichte auf dem Fußballplatz von Keppeln ihren Anfang.

Aktuelles

Traditionelles Osterfeuer und Eröffnung des Mühlencafes

Ab kommendem Sonntag (10. April) betreibt der Heimat- und Verkehrsverein Uedem wieder das Mühlencafe und bietet dort Kaffee, kalte Getränke und Kuchen jeden Sonntag von 14.30 bis 17 Uhr an. Bis Mai können noch Werke von Renate Wischinski besichtigt werden. 

Wer noch unbehandeltes und gut brennbares Holz für das Osterfeuer am Ostersonntag (ab 18 Uhr) hat, kann dieses am Ostersamstag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr zur Mühle bringen.

Aktuelles

Bericht zur Jahreshauptversamlung

Wilhelm Holland für dreißig Jahre Einsatz für den Verein geehrt.

Das letzte Jahr war ein großer Erfolg für den Heimat- und Verkehrsverein. Neben dem historischen Stadtmodell und dem Pfad zu den Werkstätten, konnte mit der Sammlung zur Friedhofsglocke eine weitere große Aufgabe erfolgreich abgeschlossen werden. Der Kassenbericht erreichte trotzdem noch ein Plus.

Ein besonderer Dank erhielt Wilhelm Holland. In einer Präsentation zeigte der Heimatverein die Verdienste des Mühlenwartes. Er hat über dreißig Jahre im Cafe der Hohen Mühle gearbeitet. Bei den Fahrradtouren in den Jahren 1996 bis 2010 hat er bei den Durchführungen geholfen. Im Jahre 2009 wurde er Mühlenchef und blieb dies bis 2021. In seiner Zeit fanden über 300 Trauungen statt. Die SPD Uedem ehrte ihn im letzten Jahr mit dem Uedemer Leisten.

Michael Lehmann, 1. Vorsitzender des HVV, berichtete das Programm des Jahres 2022. Zu den Veranstaltungen zählen das Osterfeuer am Ostersonntag, das Open-Air-Kino an Pfingsten und einen Weihnachtsmarkt. Weitere Aktionen des Vereins sind die Veröffentlichung von Wanderkarten, das befestigen von weiteren Sitzbanknotruftafeln und zu Weihnachten die Herausgabe eines Fotokalenders. Besonders ausführlich wurden die neuen Fahrradtouren, die Annette Lettow ausarbeitete, angeboten. Am 25.6. kann man zum Gutsbetrieb Kalbeck und am 20.8. zum Museum Schloß Moyland mitfahren, wobei die Gesamtlänge jeweils zwischen 40 und 45 km liegt. Des Weiteren plant der Verein noch zwei geschichtliche Vorträge und einen Spaziergang zum Weltkulturerbe im Uedemer Hochwald. Über diese und alle anderen Termine informiert aktuell immer die Internetseite des Vereins: Zu den Terminen.

Für 2023 steht das 50-jährige Jubiläum des HVV an. Die Pläne werden derzeit erarbeitet. Vorgesehen ist, das der nächste Veranstaltungskalender Fotos von Aktivitäten des Vereins zeigt. Auch eine Fotoausstellung soll einiges aus dem 50jährigen Vereinsleben in der Mühle zeigen. Zu diesem Zweck sucht der Heimatverein noch Bilder. Abgegeben können diese beim 2. Vorsitzenden Georg van Beek im Blumengeschäft auf der Mühlenstraße. Zudem sollen die Mitglieder geehrt werden, die dem Verein 50 Jahre die Treue gehalten haben. Dies sind derzeit über 30 Mitglieder.

Die Arbeit des Mühlenteams leitet ab diesem Jahr Alexandra Brücks. Wer Interesse hat, an ein paar Tagen im Jahr für einige Stunden das fröhliche Team zu unterstützen, kann sich beim HVV melden.

Aktuelles

Hohe Mühle wird ab April wieder geöffnet

Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Uedem

Am kommenden Dienstag, den 29.03.2022 findet um 19.00 Uhr im Bürgerhaus die Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Uedem statt. Bei der Jahreshauptversammlung erläutert der Vorstand den Rückblick auf 2021, den Kassenbericht und auch das Programm für 2022. Des Weiteren wird Herr Willi Holland für seine langjährige Leitung der Hohen Mühle geehrt.

Im Jahre 2023 kann der Heimat- und Verkehrsverein Uedem sein 50jährige Bestehen feiern. Für eine Festschrift werden noch Bilder aus den frühen Jahren des Vereins gesucht. Zum Schluss findet ein Bildervortrag aus dem Vereinsleben statt. Zu der interessanten Versammlung sind Mitglieder und Bürger, die es werden wollen, eingeladen. 

Das Cafe in der Hohen Mühle nimmt im April seinen Betrieb wieder auf. Am 3.4. ist die hohe Mühle von 11.00 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Ab dem 10.4. dann jeweils von 14.30 Uhr bis 17 Uhr. Am 17.4. plant der Heimat- und Verkehrsverein Uedem am Ostersonntag sein traditionelles Osterfeuer in den Abendstunden.

Aktuelles

Uedem setzt ein Zeichen der Solidarität für die Ukraine

Friedensmarsch und Gebet am Sonntag, den 13. März 2022.

Die aktuelle Situation in der Ukraine macht vielen Menschen bewusst, wie wertvoll und nicht selbstverständlich Frieden ist. „Wir verurteilen den Angriffskrieg auf die Ukraine auf das Schärfste. Wir wollen deutlich machen, dass auch wir in Uedem uns mit den Menschen in der Ukraine verbunden fühlen“, so Bürgermeister Rainer Weber. Gemeinsam mit den Kirchen und den Vertretetern aus Kommunalpolitik und Verwaltung veranstaltet die Gemeinde Uedem hierzu einen Friedensmarsch mit Gebet am Sonntag, den 13. März 2022.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr am Gemeindehaus der Freien evangelischen Gemeinde. Dort wird Pastor Christoph Krause mit einer kurzen Ansprache und einem Gebet in die Veranstaltung einführen. Im Anschluss wird der Friedensmarsch zum Marktplatz und von hier aus weiter zum Ehrenmal in der Parkanlage an dier Viehstraße ziehen. Pfarrerin Irene Gierke und Pastor Berthold Engels werden an diesen Stationen ebenfalls ein kurzes Gebet sprechen. Zu Beginn der Veranstaltung werden Friedenslichter verteilt, die zum Ende der Veranstaltung als Zeichen der Solidarität am Ehrenmal platziert werden.

Die Ratsfraktionen der Gemeinde Uedem, die Uedemer Kirchen und die Gemeindeverwaltung rufen gemeinsam zum Besuch dieser Veranstaltung auf und würden sich über eine Teilnahme vieler Bürgerinnen und Bürger freuen.

Aktuelles

 Glocke für den Friedhof wurde gegossen

Im letzten Jahr wurden auf Initiative von Johannes Tepe durch Spenden ein Betrag von 10.000 € beim Heimat- und Verkehrsverein Uedem eingenommen. Der Heimatverein zahlte den Betrag anschließend an die Gemeinde Uedem. 

Die Fa. Rincker aus Sinn bei Herborn wurde mit der Erstellung der Glocke beauftragt. Die Firma besteht seit 1590 und ist die fünf älteste Firma in Deutschland und in der 14 Generation im Familienbesitz. Neben Glockengießen ist die Kunstgießerei das zweite Standbein der Firma. 

Am letzten Freitag wurde nun in Beisein des Initiators Johannes Tepe, des Bürgermeisters Rainer Weber, des Gemeindemitarbeiters Yves Georgi und des Vorsitzenden des Heimat- und Verkehrsvereins Uedem Michael Lehmann die Glocke gegossen. Die Glocke ist ca. 80 cm hoch und wiegt 43,5 kg. Verziert ist die Glocke mit dem Wappen der Gemeinde Uedem. 

Als nächste Schritte werden noch der Klöppel für die Glocke angefertigt und in Uedem wird das Fundament für den Glockenturm auf dem Friedhof errichtet. Wenn diese Arbeiten und der Glockenturm von der Fa. Osterkamp aufgebaut wurde, wird von der Fa. Rincker die Glocke aufgehangen. Die Gemeinde und der Heimat- und Verkehrsverein werden dann eine Einweihungsfeier organisieren.

Foto: Firmeninhaber Rincker, Johannes Tepe, Mitarbeiter der Fa. Rincker und Bürgermeister Rainer Weber

Aktuelles