HVV

Hörstein an der Bleiche in Uedem

Kürzlich wurde an der Bleiche in Uedem ein Hörstein der Liberation Route NRW installiert. Die Liberation Route ist eine Vereinigung, die an den Weg der Befreiung im Jahre 1944 von der Normandie bis nach Berlin erinnert. Mehrere hundert Steine wurden bereits aufgestellt, davon in NRW 26 Stück.

Bei der Veranstaltung, die von der Gemeinde organisiert war, fand zuerst ein Umzug durch den Ort und einer Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Viehpark statt. Der Bürgermeister erinnert bei seiner Rede an der Bleiche an die schlimmen Ereignisse, die Uedem im Frühjahr 1945 mit der Bombardierung und den örtlichen Kampfhandlungen erlebt hat. In Uedem sind innerhalb der kriegerischen Tage insgesamt 1200 Soldaten und Zivilisten gestorben.

Die Hörsteingeschichte handelt von den Erlebnissen von Liesel Bremers, die diese damals im Keller der Gaststätte „Zum Mühlentor“ erlebt hat. Ihre jüngere Schwester, Ordensschwester Odila, war seinerzeit dabei und schilderte als heute noch einzig Überlebende das damalige Ereignis wie folgt: „Meine Erinnerungen sind nicht vollständig, aber Einiges ist mir sehr präsent geblieben. Ich war damals 6 Jahre alt, die vierte von sechs Kindern meiner Eltern. Heute bin ich die einzige aus meiner Familie, alle sind schon in der Ewigkeit. Unser Haus las Eckhaus war sehr stabil und unsere Nachbarn kamen auch in unsere Keller. Frau Hoghoff war mit Tochter Frau Hussmann und Enkelkind Helga bei uns im Keller. Frau Hussmann wollte noch aus ihrem Haus den Mantel holen, da fiel eine Bombe auf unser Hinterhaus, und sie wurde erschlagen. Die kleine Helga wurde dann von ihrer Großmutter erzogen. Auf der Bleiche fiel Phosphor nieder und eine ältere Frau, wir nannten sie Rosenkranztrüjken, ist auf der Bleiche verbrannt.

Als wir das Haus verließen, waren die beiden Kleinen, Franz und Grit, im Kinderwagen. Die vier Älteren (Paul, Liesel, Maria und ich) hatten je einen kleinen Tonister auf dem Rücken und hielten uns mit einer Hand am Kinderwagen fest. Mutter schob ihn und wir zogen den Mühlenberg herauf.

Möge diese Gedenkfeier dazu beitragen, dass wir alle uns in unserem kleinen Umkreis für Frieden und Versöhnung einsetzen und unser Mitgefühl wecken, für die vielen Menschen, die heute in Kriegsgebieten leben.“

Der Hörstein erzählt die Geschichte und kann mit einem Smartphone auch in den Sprachen englisch und niederländisch abgespielt werden. Diese neue Form der Geschichtsaufbereitung soll unter anderem der jungen Generation den Zugang zu den Geschehnissen der Vergangenheit erleichtern.

Aktuelles

Lebendige Kindheitswiesen – Schmetterlinge und Co.

Das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve hat das vom Landschaftsverband Rheinland finanzierte Projekt „Lebendige Kindheitswiesen – Schmetterlinge und Co.“ nach drei Jahren Projektlaufzeit erfolgreich abgeschlossen. Das als fünfteilige Wanderausstellung dokumentiert Projekt ist ab dem 11. Mai 2025 sonntags während der Öffnungszeiten des Cafés  in der Hohen Mühle ausgestellt. Es können auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.

Wiesen und Weiden prägen bis heute das Landschaftsbild des Niederrheins. Doch im Detail hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges verändert: Die Artenvielfalt hat sowohl bei den Wiesenkräutern und -blumen als auch bei den Insekten stark abgenommen. Im Laufe des Projekts konnte das Naturschutzzentrum nicht nur zeigen, dass die Pflanzenvielfalt sich nach und nach auch in der Fläche erholt, wenn man Blühstreifen mit speziellem Regiosaatgut anlegt, sondern auch, dass die Insekten und Kleintiere zurückkehren.  Zwischen den Jahren 2012 und 2014 wurde durch gezielte Maßnahmen die Wiederansiedlung heimischer Wiesenkräuter unterstützt, um verlorene Vielfalt in unsere Natur zurückzubringen. Die Ausstellung beleuchtet die ökologische Bedeutung dieser Wiesen für zahlreiche Tierarten sowie die kulturelle Verbindung von Mensch und Natur.

Mehr Informationen: Lebendige Kindheitswiesen – NZ Kleve

Aktuelles Garten, Natur & Umwelt

Osterfeuer in Uedem: Heimatverein sucht Helfer!

Am Ostersonntag, 20. April 2025 ab 18 Uhr findet erneut das traditionelle Osterfeuer an der Hohen Mühle in Uedem statt. Nicht nur für Uedemer/innen ist dieses Ereignis für Jung und Alt ein fester Termin im Kalender. Auch Gäste von außerhalb kommen immer wieder gerne, um an dem bunten Treiben teilzunehmen. Organisator ist der Heimat- und Verkehrsverein Uedem (HVV). An die Kinder werden kostenlos bunte Ostereier verteilt. Die Erwachsenen können sich über kühle Getränke und Würstchen vom Grill freuen. Es werden auch wieder vegetarische Würstchen angeboten. Jede/r ist zu der Veranstaltung herzlich willkommen.

Unbehandeltes, gut brennbares Holz kann am Samstag, 19. April von 10 bis 13 Uhr an der Hohen Mühle angeliefert werden. Behandeltes Holz wie Möbel, Zäune und Paletten sowie Kirschlorbeer werden nicht angenommen.

Damit der Ablauf auch diesmal wieder reibungslos funktionieren kann, sucht der HVV für den Auf- und Abbau, und auch für die Würstchen- und Getränkeausgabe, noch dringen einige Helfer/innen.

Wer Lust und Zeit hat zu helfen und damit dafür zu sorgen, dass es das beliebte Osterfeuer an der Hohen Mühle auch weiterhin geben kann, meldet sich bitte per E-Mail info@hvv-uedem.de oder telefonisch 02825/10159 bei Johannes van de Loo.

Aktuelles

Heimatverein organisiert den zweiten Uedemer Dorftrödel

Am Sonntag, 18. Mai 2025 findet von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Uedem der zweite Uedemer Dorftrödelmarkt statt.

Teilnehmen können alle Bewohner zu Hause auf ihrem eigenen Grundstück.

Die teilnehmenden Haushalte öffnen Tür und Tor, um sich von vielen schönen Dingen und liebgewonnenen Schätzen zu trennen. Besucher können Bücher, altes Geschirr, Schönes aus Bronze und Silber, Kleidung für Erwachsene und Kinder, Spielsachen, Fahrräder, Werkzeug, Schallplatten, Elektronik- und Computer-zubehör und vieles mehr finden, nur keine Neuware. Dabei gibt es garantiert für jeden Geschmack und jeden Sammler etwas. Neben der angenehmen Atmosphäre bietet der Dorftrödel insbesondere gegenüber den Internetauktionshäusern den Vorteil, dass der Käufer die Objekte in Augenschein nehmen und persönlich mit dem Verkäufer um den Preis feilschen kann.

Anmeldungen zur Teilnahme sind noch bis zum 01. Mai 2025 möglich, unter der Telefon-Nr. 0176 735 187 85, per E-Mail an info@hvv-uedem.de oder über die Facebook-Gruppe Dorftrödelmarkt Uedem. Die Teilnahme am Dorftrödelmarkt ist kostenlos.

Auf der Seite (www.hvv-uedem.de/dorftroedel/) gibt es weitere Informationen sowie eine Auflistung der (bisherigen) Teilnehmer und bald auch eine Straßenkarte, auf der die teilnehmenden Haushalte verzeichnet sind. Anhand dieser Karte ist es keine Schwierigkeit, sich zurecht zu finden und gezielt die Anbieter zu besuchen. Zudem weisen Luftballons an den Vorgärten, Garagen oder Häusern auf die Teilnahme hin.

Aktuelles

Naturkundliche Wanderung in die Uedemer Brüche

Zusammen mit dem VHS-Zweckverband Goch bieten wir am Samstag 12.04.25 um 15 Uhr eine Exkursion ins Uedemer Bruch an. Unter der Leitung des Naturschutzzentrums Kreis Kleve e.V. werden die Teilnehmer das Uedemer Bruch durchstreifen und mit offenen Augen und Ohren den heimischen Tieren und Pflanzen in feuchten Wiesen, Gräben, Teichen, Wäldern und Hecken auf die Spur kommen. Die Tour wird ca. 3-5 km lang sein und Kinder sind herzlich willkommen. Es wird empfohlen wetterangepasste Kleidung und festes, wasserdichtes Schuhwerk zu tragen. Teilweise geht die Route über Wiesenwege. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: info@hvv-Uedem.de oder VHS Zweckverband Goch

Treffpunkt: Wetterschutzhütte am Uedemer Bahndamm, Uedemerfelderweg (gegenüber Gästehaus im Grünen)

Aktuelles Garten, Natur & Umwelt

Fahrradtour am morgigen Dienstag

Aufgrund des vorhergesagten Wetters findet am 1. April die erste, diesjährige Fahrradtour statt.

Die Sonne soll 12h scheinen und 15 Grad sind vorhergesagt.👍🏻☀️
Treffpunkt ist diesmal an der Bleiche, an dem neuen Hörstein von der Liberationroute.
Es geht Richtung Kevelaer, ca. 35 bis 40 km.

Wer mitfahren möchte, kommt um 14 Uhr zur Bleiche.

Aktuelles Fahrradtouren

Trauer um Fritz Muhsal

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem e. V. trauert um Fritz Muhsal, der am 21. März 2025 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.

Viele Jahre war Fritz Muhsal im Heimat- und Verkehrsverein Uedem e. V. aktiv. Er führte die Mitgliederverwaltung und die Kasse des Heimat- und Verkehrsvereins Uedem von 1990 bis 2009. Mit Lukretia van Weegen organisierte ab 1999 Mehrtagesausflüge z.B. zum Spreewald, Trier, Bodensee oder in den Harz. Monatlich haben die beiden über zehn Jahre Rad- und Fußwanderungen angeboten. 2011 beendeten die beiden das Engagement.

Seit 2009 war Fritz Muhsal im Geschichtskreis aktiv und Leiter von Januar 2012 bis 2021. Seine Kollegen schätzten ihn als engagierter Sprecher. Unvergessen bleibt seine Mitarbeit an zahlreichen Publikationen, insbesondere am Buch „Die Geschichte der Uedemer Schuhmacher“ (veröffentlicht 2016).Aus gesundheitlichen Gründen musste er sich ab 2022 aus dem Geschichtskreis zurückziehen.

Mit seinem freundlichen, ruhigen und bescheidenen Wesen, seiner großen Einsatzbereitschaft und seinem akribischen Arbeitsstil prägte er die Arbeit des Vereins und des Geschichtskreises über Jahrzehnte maßgeblich.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Marlene, seinen Kindern und Enkelkindern sowie allen Angehörigen.

Fritz Muhsal wird uns stets in dankbarer Erinnerung bleiben.

Aktuelles

Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Uedem

Heimatverein stellt Paralleltandem zum barrierefreien Radfahren vor.

Am kommenden Sonntag, 30.03.2025 findet um 14.30 Uhr im Bürgerhaus die Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Uedem statt. Der Vorstand gibt einen Rückblick auf 2024 und stellt den Kassenbericht und auch das Programm für 2025 vor.

Der Verein ist z.B. erstmalig Veranstalter des Uedemer Dorftrödel und hat im letzten Jahr mit der Aktion Mensch ein Fahrrad für Menschen mit körperlichenEinschränkungen erworben. Dieses ist nunmehr bei schönem Wetter beim Verein auszuleihen. 

Nach der Neuwahl des Vorstandes gibt es Informationen über die weitere Entwicklung an der Hohen Mühle und über das Vorhaben ein Buch über die Gaststätten des Ortes zu schreiben. Zum Abschluss wird von dem Verein Denkmal an Sonsbeck e.V. ein Kurzfilm über die Ereignisse auf dem Nabershof im Jahre 1945 gezeigt.

Die Ausstellung zum 2. Weltkrieg und das Cafe in der Hohen Mühle bleibt an diesem Sonntag geschlossen.

Aktuelles

Müllsammelaktion in Uedem

Leider hat sich das Sammeln wieder gelohnt.

Über 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren in Uedem, und Umgebung unterwegs um Müll zu sammeln. Leider, muss man sagen, hat sich die Aktion wieder gelohnt. Zahlreiche Säcke wurden gefüllt, über 200kg Müll wurde gesammelt. An der Aktion, die auf Anregung der Kreis Klever Abfallwirtschaft und vom Heimatverein Uedem organisiert und durchgeführt wird, beteiligen sich Jahr für Jahr mehr Gruppen und Vereine. Vor acht Jahren startete der HVV Uedem mit den Pfadfindern, hinzugekommen sind im Laufe der Zeit die Landjugend Uedem, die Flori-Kids, die Jugendfeuerwehr, die Uedemer Kolping und in diesem Jahr das Jugendzentrum Focus und Mitglieder der Uedemer Grünen. Dem Aufruf zur Teilnahme gefolgt und sich der Aktion angeschlossen haben sich darüber hinaus auch noch weitere Uedemer Bürger/innen.

Gestartet und koordiniert wurde die Aktion am Feuerwehrgerätehaus, wo es zum Abschluss einen kleinen gemeinsamen Imbiss zur Stärkung und als Dank für alle Beteiligten gab.

Weitere Infos unter www.letscleanupeurope.de

Aktuelles Müllsammelaktion

Müllsammelaktion in Uedem

Uedemer Vereine säubern Uedem – Mitmachen erwünscht, für ein sauberes Uedem.

Am Samstag, 22. März 2025 veranstaltet der Heimat- und Verkehrsverein mit den Pfadfindern, Kolping, Flori-Kids, der Landjugend Uedem und dem Jugendzentrum Focus eine Müllsammelaktion in Uedem. Hierzu ist die ganze Bürgerschaft aufgerufen sich zu beteiligen! Gestartet wird in Uedem um 10.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus am Westwall, abgeschlossen wird die Aktion dort gegen 13.00 Uhr mit einem kleinen gemeinsamen Imbiss zur Stärkung und als Dank für alle Beteiligten.

In Keppeln übernimmt der HV Keppeln die Organisation. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr die Dorfschule. In Uedemerbruch findet die Aktion eine Woche später statt.

Bereits zum achten mal wird diese Aktion für ein schöneres Uedem auf Anregung der Kreis Klever Abfallwirtschaft und dem Heimat- und Verkehrsverein durchgeführt.

Wer sich beteiligen möchte, kann sich um 10.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus einfinden. Von dort werden die Stellen, an denen gezielt gesammelt werden soll, koordiniert. Je nach Anzahl der Teilnehmenden können dort gerne noch weitere Vorschläge oder Wünsche zu Sammelorten geäußert werden.

Weitere Infos unter www.letscleanupeurope.de

Aktuelles Müllsammelaktion