Aktuelles

Weihnachtsausstellung

Kunst in der Hohen Mühle

Wie in jedem Jahr lädt der Heimatverein Uedem in der Adventszeit wieder zu einer Kunstausstellung in die Hohe Mühle ein. Diesmal präsentiert der Heimatverein in der Zeit vom 29.11. bis 14.12.2014 die Künstler Ingrid Karsten und Theodoor Peters.

2014-11 Büste von Peters

Ingrid Karsten wurde in Goch geboren und malt seit 1992. Vor 22 Jahren saß sie am Frühstückstisch und las in der Zeitung von einem Kunst-Workshop: „Malen auf großen Leinwänden“ von Minu Ghedina. Kurz entschlossen meldete sie sich an – der Beginn einer Künstlerkarriere. Malen ist seit dem für sie wie eine Sucht. Und wenn man sich in Ihrem Haus umschaut, glaubt man ihr jedes Wort. Am liebsten großformatige Bilder, die ihr viel Platz bieten, um ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen. „Kunst braucht Raum, meine Kunst besonders“, sagt sie.

Für Karsten sei die künstlerische Tätigkeit ihr Glück und ihre Erfüllung, etwas anderes zu machen, könne sie sich mittlerweile schon gar nicht mehr vorstellen. In den Werken von Ingrid Karsten spiegeln sich viele Erfahrungen und Eindrücke wider, die sie während ihres Lebens gesammelt hat. Durch das Spiel mit den Farben sprühen Ihre Bilder vor Energie und Lebensfreude und drücken somit ihr Lebensgefühl aus.

Seit einiger Zeit macht die Künstlerin auch immer wieder Ausflüge in die Welt der abstrakten Figuren. Sie entdeckte abstrahierte Köpfe und die Aktmalerei für sich und erweitert ihre Palette um weitere faszinierendschöne Motive, die den Betrachter in seinen Bann ziehen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei weiterhin auf der Acrylmalerei. Gemalt wird mit allem, was ihr im Alltag in die Hände kommt. Dieses Experimentieren mit verschiedenen Materialien z. B. Zement, Bitumen, Lack, Sand, Stein, Edelstahl oder Schiefer, gibt den Bildern das „gewisse Etwas“. Der Betrachter begibt sich auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art und soll seiner Phantasie ebenso freien Lauf lassen, wie die Künstlerin während des Malprozesses.

Ihre Inspirationen holt sich die Künstlerin aus ihrem Umfeld und folgt dann ihrem Bauchgefühl. Und Zuspruch erhält Karsten viel. Ingrid Karsten fällt es jedes Mal schwer, sich von ihren Werken zu trennen. „In jedem Bild steckt ein Teil von mir, egal ob ich nur ein paar Stunden oder mehrere Tage daran gesessen habe“, erzählt sie. Tausende Besucher begeisterten sich für ihre Ausstellungen auf Gut Graefenthal in Asperden und zuletzt in der Liebfrauenkirche in Goch zusammen mit Maria Carrasco und Theodoor Peters.

2014-11 Theodoor Peters und Ingr. Karsten

Theodoor Peters wurde 1950 in Ven-Zelderheide in den Niederlanden geboren. Bereits in jungen Jahren begeisterte ihn die Herstellung von zumeist menschlichen Figuren aus Holz, ein Material, das ihn bis heute nicht losgelassen hat. Seinerzeit bekam er in Amsterdam den ersten Preis für die Plastik “Mutter mit Kind”. Auch seinen neusten Skulpturen sind oftmals aus diesem Material, das der Bildhauer äußerst gut in Scene zu setzen versteht. Seit 1995 entwirft er auch menschlichen Figuren aus Bronze. Dünne und grazil gestaltete Menschen ohne Gesicht sind dabei die Markenzeichen, die seine Plastiken unverwechselbar machen. Der Mensch steht im Mittelpunkt der Kunst und wird in immer neuen Lebenslagen ästhetisch dargestellt. Neben diesen langen, sehr schlanken und grazilen Figuren hat Theodoor Peters einen neuen Stil mit flachen, etwas rundgebogenen Formen entwickelt, ohne jedoch das typische Merkmal der Schlankheit des dargestellten Menschen aufzugeben. Die Figuren haben eine Auflage von 5 bis 8 Exemplaren; aber es gibt auch Unikate.

Seit Januar 2007 ist er wieder mit die Herstellung van Holzskulpturen (bis 1.65 m) angefangen. Seit 2010 gehört auch Malen wieder zu seinem künstlerischen Ausdruck. Er hat früher (1987-1992) immer realistisch gemalt, aber er war damit nicht mehr zufrieden und hat nun eine neue Herausforderung gefunden. In seinen abstrakten Acryl-Malereien schmelzen Metall und Gemälde zusammen und er lässt seiner Fantasie freien Lauf. Seine Bilder entwickeln sich während des Malprozesses. Wegen der Metalle, die er in seinen Werken benutzt, malt er in der Regel auf Holzplatten.

Bei der Ausstellungseröffnung wird nach Grußworten des Vorsitzenden Eugen van Elten die stellvertretende Bürgermeisterin Maria Ingenerf am kommenden Samstag um 14.30 Uhr die Künstler und ihre Arbeit kurz vorstellen. Die Ausstellung ist noch an den nächsten drei Wochenenden jeweils samstags und sonntags nachmittags geöffnet. In der Zeit von 14.30 bis 18.00 Uhr bietet der Heimat- und Verkehrsverein unter Leitung von Willi Holland frische Waffeln an In gemütlicher Atmosphäre können dann die Besucher bei einer Tasse Kaffee und einer Waffel die Kunstwerke in der weihnachtlich geschmückten Hohen Mühle ansehen.

Aktuelles Ausstellung

Wir suchen weiter nach Erinnerungen, Geschichten, Dokumenten und Fotos die an den 1. Weltkrieg vor 100 Jahren hier im Uedemer Land erinnern

In den Uedemer Schulchroniken ist der Ausbruch des 1. Weltkriegs erwähnt.
Die Uedemerbrucher Schulchronik nennt nur kurz den Kriegsausbruch: „Am 31.07.1914 wurde in hiesigem Orte die Verkündigung des Kriegszustandes in Deutschland öffentlich bekannt gemacht. Als erster Mobilmachungstag in Deutschland ist der 02. August genannt.“
Wesentlich ausführlicher beschreibt der Schulleiter der Uedemer Volksschule in der Schulchronik die Ereignisse des Sommers 1914:
„Ausbruch des Weltkrieges
Am 28. Juni, einen Samstag, ich war gerade in Goch, staute sich gegen 5 Uhr mittags vor der Redaktion der Gocher Zeitung eine große Volksmenge. …

Aktuelles

Schusterfotos gesucht

Eine Arbeitsgruppe im Geschichtskreis des Heimat- und Verkehrsvereins Uedem arbeitet an der Geschichte der Schuhindustrie in Uedem. Dafür werden derzeit alte Schusterfotos gesucht. Mehr Informationen dazu sowie eine Namensliste der Schuster gibt es hier.

Aktuelles

Uedemerbruch erhält die Goldplakette

Am 17. Juni war die Kreis Klever Kommission „unser Dorf hat Zukunft“ zu Gast in Uedemerbruch. Nun hat die Kommission bekannt gegeben, dass Uedemerbruch die Goldplakette erhalten wird.

Herzlichen Glückwunsch!

Hier die Broschüre, welche die Uedemerbrucher Vereine unter der Redaktion von Hubert Hoffman in der Vorbereitungszeit herausgegeben haben: Broschüre Uedemerbruch

Aktuelles

Unser Dorf hat Zukunft

Kommission kommt nach Uedemerbruch

Am Dienstag, den 17. Juni 2014 um 9.45 Uhr besucht die Kommission des Kreises Kleve die Ortschaft Uedemerbruch. Dort wird die Kommission von Vertretern der örtlichen Vereine in Empfang genommen. Nachdem im Jahre 2008 die Ortschaft mit Bronze und im Jahre 2011 mit Silber ausgezeichnet wurde, hofft man in diesem Jahr wieder auf eine gute Platzierung. Insgesamt 77 Ortschaften wurden für den Wettbewerb gemeldet und 13 Orte werden besichtigt.

Unter der Leitung von Michael Tillmann hat sich eine Arbeitsgruppe für den Wettbewerb gebildet. Ihr hören Thekla Kerkmann, Wilma Tenelsen, Hubert Hoffmann, Gerd Langenberg und Michael Lehmann an. Sie arbeitet die Darbietung aus und wird die wichtigen Informationen zusammentragen.

Uedemerbruch hat der Kommission viel zu zeigen. Zum einen ist seit der letzten Bereisung ein neues Baugebiet ausgewiesen worden. Mit dem Bau des Radweges von Xanten nach Uedem wurde auf dem Teilabschnitt Uedem nach Uedemerbruch begonnen. Darüberhinaus wurden verschiedene andere Projekte umgesetzt.
Das Projekt zwischen Landschaftsverband Rheinland und der biologischen Station des Kreises Kleve zum Naturschutzgebiet des Bruchlandes in Uedemerbruch ist einzigartig am Niederrhein. Es beleuchtet nicht nur die seltene Naturlandschaft; auch die kulturhistorische Bedeutung des Gebietes von der ehemaligen Kolonisationsfläche bis heute wurde aufgearbeitet.
Die regen Vereinstätigkeiten in Uedemerbruch sind ein weiterer großer Pluspunkt des Ortsteils.

Aktuelles

Erste Dokumente aus der Zeit des 1. Weltkrieges wurden abgegeben

Uedem 1914, vor einem Jahrhundert brach der Erste Weltkrieg aus. Es war im August 1914 noch die Hoffnung, dass man Weihnachten zu Hause war. Die Uedemer Gemeinden fingen bei Kriegsbeginn an, für die entsandten Krieger zu sammeln. So wurde Socken genäht und Pakete an die Front zu den Soldaten gesandt.

Gemeinsam mit dem Heimatverein Keppeln hat der Heimat- und Verkehrsverein Uedem einen Aufruf gestartet, dass Erinnerungen und Geschichten für eine Ausstellung abgegeben werden.
Zum einen wurden Feldpostbriefe an die beiden Heimatvereine Keppeln und Uedem abgegeben. In jener Zeit schrieb man sehr oft, so wurden viele Karten von der Heimat an die Front und umgekehrt versandt. Eine abgegebene Feldpostkarte erinnert daran, dass die Feldküche eine zeitlang sehr schlicht war. Auch wurden oft kleine Päckchen an die Soldaten von Vereine oder Schulen zugesandt.

Frau Blenkers aus Uedem hat dem Heimat- und Verkehrsverein Uedem das Eiserne Kreuz ihre Vaters der Kanonier Niewerth ausgehändigt. Weiter wurde eine Feldflasche, die der Soldat an seine Ausbildungszeit im Jahre 1898 erhielt an den Heimatverein übergeben.

Wir hoffen weiterhin auf die Unterstützung und auf weitere Funde aus der Zeit des 1. Weltkrieges. Ihre Ansprechpartner sind für den Heimatverein Keppeln, Herr Hubert Lemken Tel.: 02825-539698 und für den Heimat- und Verkehrsverein Uedem Herr Manfred Parma 02825 -6541 und Herr Michael Lehmann 02825-8629

Aktuelles

Erste Inhalte

Unsere Webseite verfügt nun über die ersten Inhalte. Hier gibt es eine Übersicht über den aktuellen Vorstand, und hier gibt es die ersten Termine für das Jahr 2014.

Aktuelles