Das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve hat das vom Landschaftsverband Rheinland finanzierte Projekt „Lebendige Kindheitswiesen – Schmetterlinge und Co.“ nach drei Jahren Projektlaufzeit erfolgreich abgeschlossen. Das als fünfteilige Wanderausstellung dokumentiert Projekt ist ab dem 11. Mai 2025 sonntags während der Öffnungszeiten des Cafés in der Hohen Mühle ausgestellt. Es können auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Wiesen und Weiden prägen bis heute das Landschaftsbild des Niederrheins. Doch im Detail hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges verändert: Die Artenvielfalt hat sowohl bei den Wiesenkräutern und -blumen als auch bei den Insekten stark abgenommen. Im Laufe des Projekts konnte das Naturschutzzentrum nicht nur zeigen, dass die Pflanzenvielfalt sich nach und nach auch in der Fläche erholt, wenn man Blühstreifen mit speziellem Regiosaatgut anlegt, sondern auch, dass die Insekten und Kleintiere zurückkehren. Zwischen den Jahren 2012 und 2014 wurde durch gezielte Maßnahmen die Wiederansiedlung heimischer Wiesenkräuter unterstützt, um verlorene Vielfalt in unsere Natur zurückzubringen. Die Ausstellung beleuchtet die ökologische Bedeutung dieser Wiesen für zahlreiche Tierarten sowie die kulturelle Verbindung von Mensch und Natur.
Mehr Informationen: Lebendige Kindheitswiesen – NZ Kleve